2020

Ab März 2020 konnten wegen der
Corona-Pandemie viele Sportaktivitäten nicht betrieben werden. Die Sportstätten waren geschlossen!

 

Beginn der Corona-Pandemie
Unseren Volkslauf, am 07.03.2020 konnten wir noch ohne Einschränkungen über die Bühne bringen.
Ab dem 11.03.2020 durften keine gemeinschaftlichen Sportveranstaltungen mehr durchgeführt werden.
Am ärgsten traf es die Kinder unserer Grundschulen. Sie hatten sich lange auf ein Zirkusprojekt vorbereitet und sich darauf gefreut. Es mußte am Tag der Generalprobe abgebrochen werden und durfte nicht stattfinden.
Ab dem 20.03.2020 wurde der Präsensunterricht in den Schulen ausgesetzt und durch Heimunterricht ersetzt. Die Sporthallen wurden ebenso geschlossen, ebenso die Sportplätze und Schwimmbäder.
Kurz: der gesamte Sportbetrieb kam zum Erliegen

 

Wir waren dabei  und haben in Langenberg den
1. Platz erradelt!


Die Glocke, 
01.10.2020

Unsere Ergebnisse im Einzelnen:

Team: TV Einigkeit Langenberg

  1. Karl-Heinz Rohe                   1307,0 km
  2. Bernhard Pelkmann             1176,2 km
  3. Jürgen Fleischer                     686,4 km
  4. Uwe Roggenland                    531,7 km
  5. Paul Plitzko                             420,0 km
  6. Karin Fleischer                        365,7 km
  7. Mattias Ahlke                           346,8 km
  8. Horst Mönnich                         232,0 km
  9. Maria Weber                           196,1 km
  10. Mathilde Mönnich                   168,0 km
  11. Werner Kuschel                     130,0 km
  12. Kristina Heimann                    32,0 km
  13. Kai Bremmekamp                   25,0 km

Gesamt: 5233 km

Platz 1            in der Gemeinde Langenberg
Das bedeutet
Platz 41         auf Kreisebene

Vielen Dank an alle Beteiligten!

Mach mit beim Stadtradeln 2020!

Was sind die Ziele beim STADTRADELN?
Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!

Wer kann mitmachen?
Alle, die in Langenberg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.

Wie kann ich mitmachen?
Unter stadtradeln.de/radlerbereich können sich alle Teilnehmenden registrieren. Sie können mit dem Familien-,  Freundes- oder Bekanntenkreis ein eigenes Team gründen. Allerdings können Sie sich nicht in mehreren Teams registrieren. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain.

 „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden, das es in jeder Kommune gibt. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind km-Einträge), rutscht automatisch ins Offene Team der Kommune.

Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten (dazu gehören auch Pedelecs bis 250 Watt).

Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden. (Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim STADTRADELN ausgeschlossen.

Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.

Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss angegeben werden.
Wie detailliert die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder maximal jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.

Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden.

Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!

Wer gewinnt beim STADTRADELN?
Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils beste Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Auf lokaler Ebene sind die teilnehmenden Kommunen angehalten, die fleißigsten Teams und/oder Radelnden vor Ort auszuzeichnen.

Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommune veröffentlicht.

Auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Rathauses sind motiviert, dass Auto öfter mal gegen das Rad einzutauschen!

 

 

Wegen des Coronavirus und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken,
darf bis auf weiteres nur ein eigeschränkter Trainings- und Sportbetrieb stattfinden!

Liebe Eltern unserer Schwimmkinder.

Sie alle fragen sich sicher, ob und wann auch unsere Angebote im Kinderschwimmen wiederbeginnen. Nach der coronabedingten Einstellung aller unserer Angebote im März, der teilweisen Öffnung im Mai, dem erneuten Lockdown im Kreis GT und der anschließenden Sommerferien sind nun inzwischen fast fünf Monate ohne Kinderschwimmen vergangen. Auch bei der DLRG Ortsgruppe sieht es nicht anders aus, sowie bei benachbarten Vereinen. Als im Mai eine Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes in einzelnen unserer Gruppen stattfand unter Einhaltung aller erforderlichen und durch die Gemeinde verordneten Abstands- und Hygienevorschriften, war die Schwimmhalle noch weiterhin geschlossen. Eine Wiederaufnahme des Schwimmbetriebes war somit noch nicht möglich. Mittlerweile testet die DLRG im Bereich Leistungsschwimmen bei Erwachsenen und älteren Kindern, die bereits auf weiterführende Schulen gehen, inwieweit man einen Schwimmregelbetrieb stattfinden lassen kann unter Einhaltung der zuletzt gültigen Coronaschutzverordnung, die noch bis zum 12.08. Gültigkeit hat. Hierzu dürfen sich maximal sechs Personen inkl. Trainer gleichzeitig im Wasser aufhalten, Duschen und Umkleiden dürfen nur eingeschränkt mit maximal drei Personen genutzt werden. In den Sporthallen bleiben die Duschen und Umkleiden noch komplett weiterhin geschlossen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auch wir immer nur reagieren können. Wir als Vorstand werden durch die Gemeinde Langenberg informiert, was nach aktuell geltender Coronaschutzverordnung möglich ist, die Gemeinde hält sich da an die Richtlinien des Landessportbundes NRW. Erst gestern bekam ich per mail die Info, dass die oben genannten Richtlinien so noch bis zum 12.08. gelten. Ob und wie es danach zu weiteren Lockerungen kommt, können wir leider erst dann wissen. Dazu gehört auch, dass wir Stand heute noch nicht wissen, ob die Kinder Schwimmnudeln, Schwimmbretter benutzen dürfen und, was noch viel wichtiger ist, ob unsere Übungsleiterinnen und Helfer Hilfestellung geben dürfen, sprich Ihre Kinder bei Bedarf anfassen dürfen. Gerade im Bereich Schwimmen ist das absolut lebensnotwendig, noch mehr als beim Turnen zum Beispiel. Dort darf man inzwischen auch wieder Hilfestellung geben, nachdem Sportarten, in denen Körperkontakt unvermeidbar ist, wieder zugelassen wurden und seit dem 15. Juli sogar mit bis zu 30 Personen in geschlossenen Räumen ausgeübt werden dürfen. Daher hoffen wir, dass diese Lockerungen auch für den Schwimmsport rasch Gültigkeit haben und entsprechend umgesetzt werden können. Dazu bedarf es allerdings immer etwas an Vorlaufzeit, in denen wir als Verein in Absprache mit der DLRG entsprechende Konzepte zur Umsetzung erstellen müssen.

Ich habe mich vorab gestern dazu mit den betreffenden Übungsleiterinnen zusammengesetzt und über das weitere Vorgehen beraten. Fakt ist, wir können vor dem 12.08. nur wieder auf Sicht fahren, wie man so schön sagt. Das heißt, wir planen Stand heute einen vorsichtigen Beginn des Schwimmbetriebes für Kinder ab dem 27. und 28. August. Die Übungsleiterinnen werden sich dazu in der nächsten Zeit telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen. Ich kann allerdings jetzt bereits sagen, dass mit den Kindern, die bereits Schwimmfähigkeit besitzen, begonnen wird, sprich Kinder aus dem 1. und 2. Schuljahr. Nach aktuellem Stand, nach dem die Übungsleiterinnen, keine Hilfestellung geben können, wäre es unverantwortlich und risikoreich, Kinder ohne Schwimmfähigkeit in das Becken zu lassen. Ich bitte dafür um Verständnis bei den Eltern der betroffenen Kinder! Die Sicherheit Ihrer Kinder hat für uns die allerhöchste Priorität. Weiterhin ist es notwendig, dass jedes Kind zu jeder Trainingseinheit einen Mund-Nasen-Schutz mitbringt, der beim Betreten und Verlassen der Schwimmhalle zu tragen ist. Außerdem ist jedes mal eine durch die Eltern ausgefüllte Teilnahmeerklärung mitzubringen, die vor Beginn einer Übungsleiterin oder Helferin auszuhändigen ist. Ohne eine solche Erklärung darf Ihr Kind nicht am Schwimmtraining teilnehmen. Gerade für die erste Schwimmeinheit wäre es gut, wenn die Kinder die Erklärung ausgefüllt dabei haben. Ich werde den Vordruck dazu als PDF in den Anhang dieser mail packen. Auf Basis dieser Bescheinigungen erstellen die Übungsleiterinnen jedesmal die für den Tag gültige Anwesenheitsliste. Beide Formulare müssen vom Verein vier Wochen aufgehoben werden um eine Rückverfolgbarkeit im Falle einer Covid 19 Infektion sicherzustellen. Kopien dieser Vordrucke könne Sie natürlich auch vor Ort bekommen und dann dort ausfüllen.

 

In diesem Sinne eine schöne letzte Ferienwoche und einen guten Schulbeginn für Ihre Kinder.

 

Für den Vorstand des Turnvereins TV „Einigkeit“ Langenberg e.V.

Kai Bremmekamp (1. Vorsitzender)

 

Unsere Jubilare bei der JHV am 29.02.2020

IMG_2350

v. l.  Wilfried Wieneke (60), Gaby Johannkemper (25), Kai Bremmekamp (1. Vorsitzender)
Marita Wedeking (25), Frank Fleischer (50), Maria Buske (50), Maria Hansmeier (25),
Elisabeth Engelbrechter (50), Ralf Terhechte (40), Adelheid Frenser (25),
Ludger Terhechte (40), Mathilde Mönnich (2. Vorsitzende) Georg Linnenbrink (25)

IMG_2310 25. Jährige

 

IMG_2316 40. Jährige

IMG_2328 60 Jahre im Verein

Alle Jubilare:

60 Jahre
Wilfried Wieneke

50 Jahre
Maria Buske, Elisabeth Engelbrechter, Frank Fleischer

40 Jahre
Hedwig Bartels, Elisabeth Kruse, Christel Quinke, Hubert Quinke, Christina Melies; Reinhard Vering, Ludger Terhechte, Ralf Terhechte

25 Jahre
Marita Wedeking, Gaby Johannkemper, Anette Hoppe, Maria Hansmeier, Georg Linnenbrink, Adelheid Frenser

Vielen Dank für eure Treue!

 

Sportlerin des Jahres 2019

IMG_2360

für ihren unermüdlichen Einsatz in Schwimmgruppe wurde

Monika Meerbecker

mit dem Titel „Sportlerin des Jahres“ geehrt. Herzliche Glückwünsche dazu.

 

JHV 2020_6

JHV 2020_5Die Glocke vom 05.03.2020